Mystical (=Mystik+Musical) „Wolf“ – Uraufführung Seebühne Wolfgangsee, mit Pfullinger Delegation, Donnerstag, 23. Mai 2024, A-St. Wolfgang (Salzkammergut) (Weitere Aufführungen: 24.05.-22.06.)
Veröffentlicht am Donnerstag 30. Mai 2024
- in St. Wolfgang
Der neue Pfarrer von A-St. Wolfgang (Salzkammergut): Msgr. Dr. Simon Peter Lukyamuzi aus Kampala/Uganda mit Dekan Hermann Friedl, Pfarrer in D-St.Wolfgang Pfullingen-Lichtenstein, auf den Treppen des Pfarrhauses im österreichischen St. WolfgangBischof Dr. Rudolf Voderholzer aus Regensburg (Mitte), der 78. Regensburger Bischof (der hl. Wolfgang v. Pfullingen war der 13. Bischof von Regensburg); Wolfgang Silver (77), der als erster überhaupt im Mai 2024 den noch nicht eingeweihten neuen 340 km langen Pilger- und WolfgangWeg von Pfullingen nach Regensburg gelaufen ist (rechts) – Eröffnung/Einweihung des neuen WolfgangWeg: 03. Oktober 2024 in PfullingenWeihbischof Wolfgang Bischof aus München beim Zugang zum SchiffAuf dem Weg zur neu errichteten temporären Seebühne in Ried am WolfgangseeEduard Neversal (Bühne & Bühnenbild)(Rechts:) Christian Meyer (Mit-Initiator des Mysticals)Franzobel (rechts, Verfasser des Libretto) mit Peter Schaich (links, Mittler zwischen St. Wolfgang Pfullingen und St. Wolfgang am Wolfgangsee)Bischof Manfred Scheurer, Diözese Linz, zu der auch A-St. Wolfgang gehörtLandeshauptmänner Thomas Stelzer von Oberösterreich (Mitte) und Wilfried Haslauer von Salzburg (links)Bürgermeister von A-St. Wolfgang, Franz Eisl (Mitte), und Tourismus-Manager Arno Perfaller (rechts) Thomas Möslinger, Tourismus-Manager(V.l.n.r.:) Andras Vissi aus Sopron/Ungarn, Toni Wintersteller (Pilgerbegleiter/Vernetzer Diözese Linz), Wolfgang Silver (Wolfgang-Pilger aus D-St. Wolfgang) und Mag. Yvonne Rosenstatter (Tourismus-Managerin)Der junge Wolfgang mit seinen Pfullinger Eltern auf der Seebühne Bei den Benediktinermönchen im schweizerischen Kloster EinsiedelnWolfgang mit seinem innigen Freund Heinrich, dem späteren Erzbischof von TrierZum Entsetzen Wolfgangs stirbt Heinrich 964 in Italien an einer SeucheWolfgang wehrt sich (noch), auf Drängen des Volkes Bischof von Regensburg zu werden……und wirft Bischofsstab und -gewand auf den BodenWas für eine traumhafte Nachtkulisse, die nicht planbar ist: der Vollmond spiegelt sich im WolfgangseeWolfgang baut wider den Willen des Teufels dort eine Kirche, wo sein am Falkenstein ausgeworfenes Hackerl (Beil) gefunden wurdeWasser aus der Wolfgang-Quelle am Falkenstein (vergleiche Psalm 36,10)Schülerinnen und Schüler bedanken sich bei den Schauspielern mit Blumensträußen(V.l.n.r.:) Peter Schaich, Dekan Hermann Friedl, Mario Mischelin (Geschäftsführer, Zugführer und Kapitän der Schafbergbahn und Wolfgangschifffahrt), Pfarrer Dr. Simon Lukyamuzi, Bürgermeister Stefan Wörner, Wolfgang Silver, Andras Vissi und Toni Wintersteller vor der alten Schafbergbahn-Lokomotive Yvonne Rosenstatter, Dekan Hermann Friedl, Bürgermeister Stefan Wörner, Andras Vissi, Bürgermeister Franz Eisl, Pfarrer Dr. Simon Lukyamuzi, Peter Schaich, Arno Perfaller und Toni Wintersteller kurz vor dem Mittagessen im Restaurant SchafbergbahnNeu gegründetes Benediktiner-Europakloster Gut Aich am WolfgangseeKlosterkirche mit dem an der Säule sitzenden hl. Wolfgang v. Pfullingen (Holzstatue)Die irdische „Dreieinigkeit“ im neuen Kreuzgang vom Kloster Gut Aich: Dk Hermann Friedl – Hl. Wolfgang v. Pfullingen – Pilger Wolfgang SilverIn memoriam: Gräber von Dr. Peter Pfarl (links, 84, +07.12.2023, absoluter Wolfgang-Kenner und Autor von Wolfgang-Literatur; er überreichte 1994 der Kirchengemeinde D-St.Wolfgang Pfullingen einen Abdruck des Raststeins des hl. Wolfgang am Falkenstein und war noch zum Goldenen Kirchenjubiläum St. Wolfgang im September 2022 in Pfullingen) und Pfarrer Mag. Zbigniew Tomasz Klimek (rechts, 67, +31.03.2024, auch er war noch im September 2022 in Pfullingen), jeweils noch mit den frisch aufgestellten Holzkreuzen. Beide hätten so gerne das Wolfgang-Jubiläumsjahr „1100. Geburtstag des hl. Wolfgang v. Pfullingen“ miterlebt
Passionssonntag, 06.04.2025 (Joh 8,1-11)
Mittwoch, 02.04.2025 18:00 Uhr Rosenkranzgebet – St. Wolfgang 18:30 Uhr Eucharistiefeier – St. Wolfgang Donnerstag, 03.04.2025 18:30 Uhr Eucharistiefeier – Hl. Bruder Konrad Freitag, 04.04.2025 16:00 Uhr A.o. Erstkommunion-Kinderchor (nachgeholte Chorstunde vom 21.03.) – Gemeindehaus St. Wolfgang Samstag, 05.04.2025 16-18 Uhr Erstkommunion-WolfgangErlebnisnachmittag – Gemeindehaus/Kirche St. Wolfgang Passionssonntag, 06.04.2025 – Kreuzverhüllung – 08:30 Uhr Rosenkranzgebet – St. Wolfgang 09:00 Uhr Eucharistiefeier – St. Wolfgang 10:30 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kinderkirche mit Erstkommunionkindern und a.o. Kirchencafé – Hl. Bruder Konrad